Montag, 28. September 2015

Ein Novum in der Geschichte des Zombiefilms


Maggie“ (OT: Maggie, USA 2015, Regie: Henry Hobson)

Kritik: Der Zombiefilm, das einst inkriminierte Subgenre des Horrorfilms, ist erwachsen und massentauglich geworden. Seit 2010 flimmert die überaus erfolgreiche und gut gemachte Serie „The Walking Dead“ bereits in mehreren Staffeln über die Fernsehbildschirme. Obwohl noch nicht beendet, tritt bereits ihr Nachfolger „Fear the Walking Dead“ in deren Fußstapfen. Endgültig Einzug ins Mainstreamkino fand das Zombiegenre mit „World War Z“ (2013). Ein Film im Blockbusterformat mit dem Weltstar Brad Pitt in der Hauptrolle. In „Maggie“ ist es eine weitere Hollywood-Größe, Arnold Schwarzenegger, die den Zombiefilm mit ihrer Anwesenheit adelt. Allein diese beiden Werke zeigen das große Potenzial des Untoten-Genres. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein. „World War Z“ ist actionlastig, spielt in mehreren Ländern auf dem gesamten Globus und erzählt seine Geschichte direkt und schnörkellos. Ohne die für den Zombiefilm typischen klaustrophobischen Momente zu vernachlässigen, findet der Film doch vor allem eindrückliche Bilder für den Untergang der gesellschaftlichen Ordnung und den Zusammenbruch der Staaten. Dabei kommen besonders die Einstellungsgrößen Panorama und Totale zum Einsatz. Beängstigende Massenszenen, wie die Belagerung der Stadtmauern Jerusalems durch die Heerscharen von Untoten, brennen sich ins Gedächtnis ein. 

„Maggie“ hingegen ist anders, ein ruhiger Vertreter seiner Zunft, mehr Drama denn Horrorfilm. Weltpolitik spielt hier keine Rolle, alles spielt sich im Mikrokosmos einer Gemeinde im amerikanischen Mittelwesten ab. Wer aufgrund des Namens Schwarzenegger ein Zombiegemetzel erwartet, wird enttäuscht werden. Die typische Zombiefilm-Ikonographie findet sich nur im Aussehen der wenigen „lebenden Leichen“, die es zu sehen gibt. Sich an menschlichen Innereien delektierende Untote gibt es hier nicht. Die Zombies schlurfen wie bei Romero eher langsam durch die Gegend und sind keine akute Bedrohung für die menschliche Zivilisation. Denn wer sich infiziert hat, weil er gebissen wurde, verwandelt sich sehr langsam. Das kann schon mal mehrere Wochen dauern. Erst verfault das Fleisch, dann ändert sich die Augenfarbe und erst zum Schluss ändern sich auch die kulinarischen Präferenzen. Mitmenschen riechen auf einmal nach Essen, nach leckerem Essen. Jetzt erst ist die Verwandlung komplett. Infizierte kommen in Quarantäne, wo sie mittels Todesspritze eines, so wird angedeutet, qualvollen Todes sterben. 

Der gesamte dramaturgische Aufbau von „Maggie“ basiert auf dieser langsamen Verwandlung. Was Jekyll-und-Hyde-Filme oder Werwolf-Klassiker und andere Vertreter des Transformationshorrors in wenigen Sekunden, allenfalls Minuten abhandeln, gereicht „Maggie“ für die gesamte Lauflänge. Wie die Transformation von Maggie (Abigail Breslin) erzählerisch und visuell dargestellt wird, ist ein besonderes Highlight dieses Films. Weil die Zombies, lange bevor sie gefährlich werden, identifizierbar sind, stellen sie, wie gesagt, keine wirkliche Bedrohung für die Menschheit dar. Die eigentlichen Dramen spielen sich in den Familien ab, denen nicht viel Zeit bleibt, sich von kranken Mitgliedern zu verabschieden. So erfährt auch Wade (Arnold Schwarzenegger) eines Tages, dass seine Tochter Maggie gebissen wurde und sich angesteckt hat. Es bleiben maximal acht Wochen, dann wird sie sich, so denn kein Wunder geschieht, verwandeln. 

„Maggie“ erzählt die Geschichte eines Abschieds, und es geht darum, wie Familie, Freunde und Gesellschaft mit einer ansteckenden Krankheit und dem Thema Tod umgehen. Das Gruselmoment und die Bedrohung, die von Zombies ausgeht, steigern die Spannung. Wie verbringen Vater und Tochter die verbleibende Zeit miteinander, wann ist es Zeit loszulassen, wann wird sich die Tochter in einen Zombie verwandeln und zur Bedrohung werden? Wird Wade die Kraft aufbringen, seinen Sonnenschein früh genug zu erlösen, und wann ist der richtige Zeitpunkt? Diese Fragen tragen den ganzen Film, und es ist vor allem den darstellerischen Leistungen von Breslin und Schwarzenegger, der selten so eindringlich eine Charakterolle gespielt hat, aber auch einem hervorragenden Drehbuch zu verdanken, dass „Maggie“ nie langweilig wird. Die letzte Sequenz und das Finale des Films sind so beeindruckend, dass hier nicht mehr verraten werden soll. Außer, dass es eines der beeindruckendsten und intensivsten Plädoyers für die Macht der Liebe ist, das ich seit Langem in einem Horrorfilm gesehen habe.

Im Gegensatz zu „World War Z“ erzählt „Maggie“ seine Geschichte hauptsächlich in den Kameraeinstellungen Halbtotale, Halbnah, Nah und Groß. Die Kamera sucht ständig die Nähe zu den Personen und vermittelt so die tiefen Gefühle, die hier im Spiel sind. Man ist als Zuschauer ganz nah an den Darstellern und fühlt mit ihnen, da der Regisseur der Figurenentwicklung große Aufmerksamkeit zukommen ließ. Das Verdienst von „Maggie“ ist es, das Augenmerk auf den Prozess der Transformation, der Verwandlung zum Zombie zu legen. Ein Aspekt, dem in den meisten anderen Untoten-Filmen kaum Beachtung geschenkt wird. Das ist, zumindest in der Konsequenz, ein Novum in der Geschichte des Zombiefilms. Alles in allem ist „Maggie“ ein gelungener „Arthaus“-Zombiefilm mit einem überzeugenden Arni in einer Charakterrolle. Ein Erlebnis. Und, mein Geheimtipp: Wem „Maggie“ gefallen hat, der sollte sich durchaus auch mal „Extinction“ (2015) von Miguel Angel Vivas anschauen (nicht zu verwechseln mit dem deutschen Zombiefilm „Extinction – The G.M.O. Chronicles“). Der ist zwar etwas blutiger, bietet etwas zahlreichere, zu blinden Eiswesen mutierte Zombies, ist aber von der Figurenzeichnung ähnlich gut und „gefühlig“ wie „Maggie“ und behandelt darüber hinaus ebenfalls die Vater-Tochter-Thematik.

Bilder, die im Gedächtnis bleiben: die fast völlig verwandelte Maggie nähert sich ihrem schlafenden Vater 

Bewertung: (7/10)